Veranstaltung: | Stadtparteitag GRÜNE Dresden 2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 6. Anträge |
Status: | Beschluss |
Beschluss durch: | Mitgliederversammlungf |
Beschlossen am: | 15.03.2025 |
Antragshistorie: | Version 2 |
Keine Kürzungen bei den DVB! Den attraktiven Nahverkehr in Dresden erhalten und ausbauen
Beschlusstext
Die Mitgliederversammlung möge beschließen:
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Dresden setzen sich für Erhalt und Ausbau des
aktuellen ÖPNV-Angebots in Dresden ein. Kürzungen bei den DVB aufgrund der
Deckungslücke im städtischen Doppelhaushalt 2025/2026 lehnen wir ab. Nur
so kann eine Abwärtsspirale aus schlechterem Angebot und daraus
resultierender geringerer Nachfrage für die Angebote der DVB verhindert
werden.
Wir bitten die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Dresdner Stadtrat sich
bei den laufenden Verhandlungen zum Doppelhaushalt für mehr
Haushaltsmittel und die Nutzung neuer Einnahmequellen zum Erhalt des
bisherigen Angebots der DVB einzusetzen.
Wir setzen uns weiterhin klar für einen gezielten ÖPNV-Ausbau als Rückgrat
unserer täglichen Mobilität ein, um die bisherige Qualität auch in Zukunft
zu erhalten und um das klima- und umweltfreundliche sowie soziale
Mobilitätsangebot für alle zu erweitern.
Wir verfolgen weiter entschlossen die Klimaschutzziele im Verkehrssektor.
Bezahlbarer und leistungsstarker öffentlicher Personennahverkehr ist für
eine Großstadt wie Dresden der wesentliche Schlüssel für die Senkung
klimaschädlicher Emissionen.
Wir stehen fest an der Seite der Beschäftigten und den DVB als
zuverlässige Arbeitgeberin. Kündigungen, Einstellungsstopp und Aussetzung
von Ausbildung gefährden in Zeiten von Fachkräftemangel und
fortschreitendem demographischen Wandel dieZuverlässigkeit des
öffentlichen Nahverkehrs in Dresden.
Um langfristig den ÖPNV finanziell abzusichern bitten wir die
Landtagsfraktion, sich für die Umsetzung des in der LAG Mobilität und
Verkehr am 25.4.24 beschlossenen Positionspapiers „Finanzierung im
öffentlichen Verkehr sichern!“ einzusetzen und damit neue Wege zur
Finanzierung in Sachsen zu erschließen.
Bund und Land als Auftraggeber von Deutschlandticket und Bildungsticket
sehen wir in der Pflicht, die Finanzierung der neuen, günstigen und
attraktiven Tickets vollumfänglich bei den Kommunen auszugleichen ohne
dabei die Ausbauziele zu vernachlässigen.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Dresden unterstützt die Idee eines Bürgerbegehrens
zu Erhalt und Ausbau des aktuellen Angebots der DVB, wenn dieses Ziel im
zu beschließenden Doppelhaushalt 2025/26 nicht abgebildet wird. Ein
solches Bürgerbegehren sollte von einem breiten Bündnis aus
zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und Verbänden getragen werden, um die
fachliche Expertise in diesen Gruppen und deren Netzwerke in die Dresdner
Bürgerschaft einzubeziehen und so die Erfolgsaussichten zu erhöhen.
9. Für die Jahre ab 2027 sehen wir die Technischen Werke Dresden in der
Pflicht, über den Verlustausgleich für die DVB das Verkehrsangebot im
heutigen Umfang und ggf. vom Stadtrat beschlossenen Erweiterungen
vollumfänglich zu finanzieren. Die dafür notwendigen Anpassungen im
Gesellschaftervertrag der SachsenEnergie sind durch die Organe der LHD mit
den anderen Eigentümern zu vereinbaren.
- Als Bündnisgrüne setzen wir uns für die faire Teilhabe aller Menschen am
ÖPNV sowie ein soziales Tarifgefüge im VVO ein. In Dresden wollen wir
Menschen, die nachgewiesen sozial bedürftig sind und deswegen Anspruch auf
den Dresden-Pass haben, weiterhin mindestens 33% Rabatt auf ein Monats-Abo
der DVB oder das Deutschland-Ticket gewähren.